Warning: The magic method Cookie_Notice::__wakeup() must have public visibility in /customers/c/8/d/tanja-rast.de/httpd.www/tinaalba/wp-content/plugins/cookie-notice/cookie-notice.php on line 100 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/c/8/d/tanja-rast.de/httpd.www/tinaalba/wp-content/plugins/cookie-notice/cookie-notice.php:100) in /customers/c/8/d/tanja-rast.de/httpd.www/tinaalba/wp-includes/feed-rss2.php on line 8 Seite nicht gefunden – Tina Alba – Autorin https://tanja-rast.de/tinaalba Fantasy und Meer Sun, 29 Mar 2020 11:05:13 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.3.17 Schreibgeflüster Folge 2 https://tanja-rast.de/tinaalba/2020/03/29/schreibgefluester-folge-2/ https://tanja-rast.de/tinaalba/2020/03/29/schreibgefluester-folge-2/#respond Sun, 29 Mar 2020 11:02:31 +0000 https://tanja-rast.de/tinaalba/?p=2313 Continue Reading →]]> Hallo und herzlich Willkommen zu Podcast #2! In dieser Folge erzähle ich noch ein bisschen mehr zu meinem neuen Roman “Dämonenfürst”, Band 2 der Uferlos-Reihe “Der Schöne und das Biest”. Sorry für das “Schnaufen” … irgendwie habe ich das mit dem Headset und dem Mikro noch nicht so ganz raus! 🙂

Image

Der Schöne und das Biest

 
Lins:
Die Uferlosen
“Dämonenfürst” vorbestellen

Kleiner Hinweis: Diese Webseite wurde vor kurzem auf einen anderen Server umgezogen und hat noch ein paar Kinderkrankheiten, die in den nächsten Stunden behoben werden.

]]>
https://tanja-rast.de/tinaalba/2020/03/29/schreibgefluester-folge-2/feed/ 0
Schreibgeflüster: Tinas Podcast! https://tanja-rast.de/tinaalba/2020/03/20/podcast/ Fri, 20 Mar 2020 13:25:44 +0000 http://tina-alba.de/wordpress/?p=2234 Continue Reading →]]> Hallo ihr Lieben,

unter dem Stichwort “Podcast” findet ihr jetzt genau DAS! 🙂 Von mir gibt es jetzt ab und an mal was auf die Ohren. Viel Spaß beim Zuhören! Demnächst gibt es mehr!

Image

Jetzt geht's los

Intromusik: Eigenkomposition, alle Rechte bei mir.

 

]]>
Tina liest: “Kaiserband” von Tanja Rast https://tanja-rast.de/tinaalba/2020/02/04/tina-liest-kaiserband-von-tanja-rast/ Tue, 04 Feb 2020 18:29:09 +0000 http://tina-alba.de/wordpress/?p=2207 Continue Reading →]]> „Kaiserband“ von Tanja Rast ist der Auftaktroman der neuen Reihe „Der Schöne und das Biest“ des Autor*innenkollektivs „Die Uferlosen“. Wie schon in der vorangegangenen Reihe „Seelengefährten“ werden sich verschiedene Autor*innen mit dem Thema „Der Schöne und das Biest“ beschäftigen – angelehnt an das bekannte Märchen und doch vollkommen anders.

Kaiserband erzählt die Geschichte des blutjungen Kaisers Calino, der von seinem Onkel schon von Kindesbeinen an für den Thron vorbereitet wurde – allerdings in einer Weise, die eher dem Onkel selbst zugutekommt, als dem Kaiser selbst oder dessen Reich. Calino badet im Sonnenlicht von Reichtum und Ruhm, ist es gewöhnt, dass er alles, wonach er die Hand ausstreckt, umgehend bekommt, und bezieht das nicht nur auf Gegenstände, sondern auch auf Menschen. Neuestes Objekt seiner Begierde ist Arenakämpfer Borean, der in der Arena gelandet ist, um einem Todesurteil zu entgehen.
Als Calino beginnt, ihn mit Geschenken zu überhäufen und auf seine ganz eigene Calino-Art um ihn zu werben, führt das bei Borean eher zu unangenehmer als zu aufregend prickelnder Gänsehaut. Als Borean in der Arena verwundet und auf Calinos Befehl hin in den Palast gebracht wird, kann sich der Arenakämpfer Calinos Annäherungsversuchen nicht mehr entziehen – und fühlt sich in die Enge getrieben wie ein Tier.

Denn Calino wirbt nicht. Calino stellt Borean auf einen Sockel, bewundert ihn, überhäuft ihn mit Rosen, Süßigkeiten und Schmuck und will nichts anderes, als diesen wunderbaren Mann in sein Bett bekommen. Borean fühlt sich alles andere als umworben, und sieht bald nur noch einen Ausweg, um Calino zu entkommen. Erst, als es schon beinahe zu spät ist und Calino Borean beinahe verliert, lernt der junge Kaiser, dass er einen schwerwiegenden Fehler gemacht hat.
Kaiserband beginnt als Roman einer toxischen Beziehung. Dabei beschönigt und romantisiert die Autorin nichts und schildert in bildgewaltiger Sprache Boreans Widerwillen gegen die Annäherungsversuche des Kaisers und zeigt in einer so unter die Haut gehenden Weise Boreans Gefühle, dass ich beim Lesen mehr als nur einmal Ekelschauer und Mitgefühl für den großen Krieger spürte. Erst als Calino erkennt, wie sehr seine Art zu werben Borean in die Enge getrieben hat, beginnt er langsam, sich zu verändern, zu lernen und einzusehen, dass das, was er für Liebe gehalten hat, nichts als Begehren gewesen ist. Aus der zarten, sich auf der neuen Basis von gegenseitigem Respekt, Mitgefühl und Verständnis aufbauenden Freundschaft wird am Ende die Liebe, die Calino sich immer gewünscht hat.

Dass die beiden ungleichen Männer schließlich ihr Glück finden und Calino sich gegen seinen intriganten Onkel stellen kann, verdanken sie nicht zuletzt einer wunderbaren starken Frauenfigur: der Kaiserin Atisa, die von Calino ein Kind erwartet und von ihrem eigenen Vater zu einer pragmatisch und strategisch denkenden, selbstbewussten Frau erzogen wurde. Atisa ist für Borean ein Licht in der Dunkelheit und für Calino der Anker, den der bisexuelle Kaiser dringend braucht – und die Dreiecksbeziehung, die Kaiser, Kaiserin und Kämpfer am Ende verbindet, hat mich als Leserin ausgesprochen zufrieden zurückgelassen.
Kaiserband ist ein regenbogenbunter Roman, der ohne explizite Sexszenen dennoch knistert und eine zu Anfang extrem toxische Beziehung als genau das schildert: als eine toxische Beziehung, an der nichts romantisch ist. Ich bin froh über diesen Roman und seine Botschaft und vergebe volle 5 Sterne. Und das nur, weil es keine sechs gibt.

]]>
Schwere Buchgeburt – schreiben mit dem “schwarzen Hund” https://tanja-rast.de/tinaalba/2019/08/04/schwere-buchgeburt-schreiben-mit-dem-schwarzen-hund/ Sun, 04 Aug 2019 19:14:28 +0000 http://tina-alba.de/wordpress/?p=2200 Continue Reading →]]>

Ein Thema, mit dem ich sehr offen umgehe: ich habe Depressionen. Nicht immer, aber doch latent lauert der „Schwarze Hund,“ den ich erstmals 2011 so richtig heftig bellen hörte, irgendwo in einer Ecke in meinem Leben und wächst gerade in stressigen und belastenden Zeiten von Chihuahua-Größe auf den Umfang einer ausgewachsenen Dänischen Dogge heran.

Das erste Halbjahr 2019 war für mich extrem belastend und stressig – im Brotjob war jede Menge los, ein wichtiger Abschlussbericht musste unter Zeitdruck fertiggestellt werden, ein Haufen Workshops, die wir planen und durchführen mussten, stand vor der Tür. Termindruck an jeder Ecke, auch in meinem Nebenberuf als freie Autorin.

Dazu ging es meinem schon lange erkrankten und im Pflegeheim lebenden Vater zusehends schlechter – sehr schwer zu ertragen für meine Mutter und mich, und irgendwo auch eine Belastung für unser Mutter-Tochter-Verhältnis.

Mein einziger Lichtblick in dieser Zeit: eine mir eigentlich wegen Schreibtischtäter-Rückenproblemen verordnete Reha, an meiner geliebten Nordsee in Norddeich. Direkt vor der Haustür, nahe genug an Familie und Freunden, um da zu sein, wenn es mal irgendwo brennen sollte, und doch weit genug weg, um den Kopf frei zu bekommen.

Während dieser Zeit hielten mir liebe Kolleg*innen im Brotjob den Rücken frei, und meine wunderbaren Uferlosen  unterstützten mich bei meinen aktuellen Buchprojekten. Liebesflammen 3 – Schatz der Tiefe (LINK) sollte unbedingt vor der Reha noch raus, und DU Seelengefährten 5 – Kriegerblut zumindest im Rohbau fertig sein, damit während meiner 4 Wochen Reha die Betaleser Zeit genug haben würden, all meine kleinen Patzerchen aufzuspüren.

Das Problem daran nur: Kriegerblut musste erst einmal fertig geschrieben werden. Und meine riesige Dänische Dogge tat alles, um mich davon abzuhalten.

Sie brachte einen Riesenhaufen Selbstzweifel mit. Schon beim Öffnen des Manuskriptes hatte ich Bauchweh und Herzklopfen und das unbestimmte Gefühl, über 50.000 Wörter Müll geschrieben zu haben. Ich wollte weiterschreiben und das Buch beenden, aber ich konnte es nicht. Ich fand alles nur noch doof, nur noch schlecht, nur noch „blah“. Schlecht geplottet, schlecht geschrieben, alles Mist. Fragt nicht, wie oft ich kurz davor war, alles zu löschen.

Da kam die Rettung in Form von wunderbaren Zwischen-Testlesern. Ich wollte keine Komplimente, kein Kopftätscheln und keine Streicheleinheiten. Ich wollte einen unverschleierten, ruhigen Blick auf das Ganze und eine Stimme der Vernunft, die mir sagt: Ja, du hast recht, das ist alles Käse, fang noch mal neu an. Oder : Nein, du schielst da gerade mit der Depressionsbrille drauf, klar, was zu verbessern gibt es immer, aber das Buch ist nicht schlecht.

Ich glaubte meinen Betas, überarbeitete den teilweise etwas zerlaberten Anfang, straffte hier, ergänzte da, fabrizierte ein in meinen Augen tatsächlich brauchbares Ende, schickte das Buch wieder an die Betas – und mich in die Reha und den Schreiburlaub. Ich hatte erkannt, dass ich wirklich dringend eine Pause brauchte, so ungern ich das auch vor mir zugeben wollte.

Im Grunde bin ich kein Arbeitstier. Ich weiß inzwischen, wie eine vernünftige Work-Life-Balance aussieht, und dass auch ein Nebenjob wie meine Autorentätigkeit, die mir Spaß macht, trotzdem ARBEIT ist. Schließlich sitze ich auch dabei am Schreibtisch, strenge meinen Kopf an und hacke auf einer Tastatur herum.

Wie durch ich wirklich war, habe ich erst gemerkt, als ich in meiner Rehaklinik in Norddeich angekommen war und wirklich mal alles von mir schmeißen konnte: Familie, Berufe, Nebenjob, das alles rückte in den Hintergrund, als ich das Aufnahmegespräch führte. Ich wusste: hier geht es nur um mich, das ist ganz allein für mich und meins – und ich darf das. Das hatte ich zuvor mit meiner Mutter besprochen: sie war sehr einverstanden, dass ich gefahren bin, und fühlte sich nicht von mir im Stich gelassen (was mir extrem wichtig war). Inzwischen hatte sie Unterstützung bei Vaters Betreuung durch eine wunderbare Mitarbeiterin vom Hospizdienst. Auch für mich eine große Beruhigung. Ich konnte ohne schlechtes Gewissen etwas für mich tun. Wieder anfangen, Sport zu treiben. Nichts zu müssen – außer, mich an meinen Therapieplan zu halten, aber dafür war ich ja nun mal dort. Es gefiel mir, es tat mir gut. Ich war am Meer. Allein das ist schon Therapie für mich. Endlich mal wieder entspannen- ich wusste gar nicht mehr, wie das geht.

Die Schreibpause tat gut. Ich wusste mein Kriegerblut in guten Betaleserhänden, wusste, dass ich den angepeilten Veröffentlichungstermin würde halten können. Ich wurde von Tag zu Tag gelassener. Und wieder so stabil, dass ich auch damit umgehen konnte, dass während meiner Rehazeit mein Vater verstarb – nach so langer, so schwerer Krankheit, dass meine Mutter und ich trotz aller Trauer in erster Linie Dankbarkeit empfunden haben.

Ich war überrascht von mir selber, wie gut ich plötzlich wieder mit Dingen umgehen konnte, die mich vor der Reha direkt in eine Panikattacke manövriert hätten. Zusammen mit meiner Mutter konnte ich Trauerfeier und Bestattung planen, ich konnte ihr bei dem echt aufwändigen Papierkram helfen und wieder geduldig mit ihr umgehen, was vor der Reha sehr schwer für mich war.

Und ich fing an, wieder schreiben zu wollen. Ideen kamen aus dunklen Ecken gekrochen. Der Schwarze Hund war wieder ein Chihuahua, sie kamen jetzt wieder an ihm vorbei. Erst mal habe ich sie nur notiert, inzwischen sind sie ausgearbeitet, und ich schreibe wieder: am nächsten Band für die Liebesflammenreihe und an einem längeren Roman für eine weitere Uferlos-Reihe, die im kommenden Jahr starten soll.

Alles ohne Deadlines, ohne Termindruck, denn der tut mir nicht gut. Den habe ich schon im Brotjobzu Genüge. Schreiben ist immer noch ein Nebenjob. Klar, ich bekomme Geld für meine Bücher, aber noch nicht genug, um den Brotjob reduzieren oder gar kündigen zu können. Jetzt heißt es „raus, wenn fertig“ – und fertig bedeutet, geschrieben, gereift, überarbeitet, betagelesen und korrigiert.

Und wenn der Schwarze Hund wieder dazwischenfunkt, dann muss ich auch mit Zeiten leben, in denen ich nicht kreativ sein kann – und dann auch das Schreiben nicht erzwingen. Denn das weckt nur wieder den großen inneren Nörgelkritiker auf. Und der wiederum geht nur allzu gern mit dem großen Hund Gassi. Und wenn die beiden sich miteinander verbünden – dann sollte ich vielleicht die nächste Auszeit nehmen.

Ja, auch depressive Menschen können kreativ sein, oft sind sie sogar extrem kreativ. Aber es wird immer wieder Zeiten geben, in denen die Depression zu mächtig ist und alles kreative Denken lähmt.

Wenn ihr auch zu diesen Menschen gehört: versucht, die Kreativität in der dunklen Phase nicht zu erzwingen. Tut euch was Gutes. Nehmt, wenn ihr könnt, eine Auszeit. Sucht euch Hilfe. Und wenn ihr könnt, geht offen mit eurer Erkrankung um. Psychische Erkrankungen und Beeinträchtigungen sind immer noch viel zu unsichtbar, werden immer noch stigmatisiert. Da sind Menschen nötig, die den Mut haben, den offenen Umgang damit vorzuleben und anderen zu zeigen: wir sind da. Du bist nicht alleine damit.

]]>
Neuerscheinungen! https://tanja-rast.de/tinaalba/2019/08/04/neuerscheinungen/ Sun, 04 Aug 2019 18:51:33 +0000 http://tina-alba.de/wordpress/?p=2195 Continue Reading →]]> Hallo ihr Lieben,

ja, ich bin noch da, mich gibt’s noch! und es gibt inzwischen auch neue Bücher aus meiner Feder! Die “Liebesflammen”-Reihe ist um einen weiteren Band gewachsen, ebenso die “Seelengefährten”-Reihe des Autor*innenkollektivs Die Uferlosen – ich freue mich immer noch ganz extrem darüber, bei diesem tollen Haufen mitmachen zu dürfen.

Aber jetzt zu den Büchern:

Inzwischen gar nicht mehr SO brandneu, aber erst jetzt hier im Blog angekommen: „Schatz der Tiefe“, der dritte Band meiner Gay Fantasy Romance-Reihe „Liebesflammen“.
Worum geht es?
Seit dem Tod seiner Mutter ist Fischer Nalukomao vom Unglück verfolgt: seine Netze bleiben leer, sein Geliebter Labeku verschollen auf See, und sein Schuldenberg wächst in den Himmel. Nur eine alte Sage gibt ihm noch Hoffnung. So bricht er auf, um den legendären Schatz der Tiefe zu suchen.
Anstelle von Gold und Juwelen findet Nalu eine grimmige Piratenbande, die ebenfalls auf Schatzsuche ist … und leider überzeugt, dass er den Weg zur Beute kennt. Und nicht nur das – auch sein verloren geglaubter Geliebter ist an Bord gefangen. Nach viel zu kurzer Wiedersehensfreude sind die Liebenden überzeugt: was auch immer der Schatz der Tiefe ist, er darf um keinen Preis der Welt den Piraten in die Hände fallen.
Als ein Unwetter aufkommt, läuft das Schiff auf ein Riff auf. Nalu und sein Liebster haben den Tod vor Augen – doch dann finden sie sich in einer Höhle wieder, in der Gesellschaft eines mysteriösen Fremden – schön und geheimnisvoll wie das Meer selbst.

 

Irgendwann kam das Autor*innenkollektiv Die Uferlosen (ich freue mich immer noch ganz extrem darüber, bei dieser tollen Truppe mitmischen zu dürfen) auf die Idee, themenbezogene Reihen zu veröffentlichen, deren einzelne Bände inhaltlich nichts miteinander zu tun haben, wohl aber thematisch. Die erste dieser uferlosen Reihen ist inzwischen auf fünf Bände angewachsen. Und dieser fünfte Band unter dem Titel „Kriegerblut“ stammt aus meiner Feder.

Das Seelengefährten-Thema hat mich schon immer sehr angesprochen, darum war es klar, dass ich auch einen Band zur Reihe beisteuern wollte. „Kriegerblut“ greift dazu noch die schon oft und gern in der Fantasy verwursteten Themen „ewiger Kampf zwischen Licht und Dunkel“ und „wiedergeborene alte Held*innen“ mit auf. Aber da ich meine Leser*innen nicht mit der Klischeekeule erschlagen wollte, ist in „Kriegerblut“ einiges anders als man es erwarten könnte.

Ayas und Khasrir, die beiden Seelengefährten (die sich natürlich erst mal finden müssen), gehören zu zwei sehr verschiedenen, aber doch eng miteinander verbundenen Völkern. Einst standen sich die in jeder Hinsicht hellen, dem Licht zugewandten Shirjana mit den gefiederten Vogelschwingen und die dunklen, der Nacht und der Finsternis zugehörenden Vinashu mit der Schuppenhaut und den Drachenflügeln auf dem Schlachtfeld gegenüber. Licht gegen Dunkel, Tag gegen Nacht, nirgends ein Gleichgewicht. Bis zu dem Zeitpunkt, in dem eine Shirjana in einem Vinashu ihren Seelengefährten erkannte.
Damit änderte sich alles – immer mehr Vinashu und Shirjana erkannten einander als Seelengefährten, und zu Ayas‘ und Khasrirs Zeit sind beide Völker eins.

Der Klappentext verrät es:
So alt wie die Welt: der Krieg zwischen Licht und Finsternis.
Den lichten Shirjana und den dunklen Vinashu ist es gelungen, aus dem ewigen Kreis des Kampfes auszubrechen und ein Gleichgewicht zu finden: Jeder Shirjana findet in einem Vinashu seinen Seelengefährten.
Der feinfühlige Shirjana Ayas schlägt sich mit Selbstzweifeln herum: Obwohl er bereits ein Mann ist, hat er seinen dunklen Gefährten bisher nicht gefunden. Noch dazu plagen ihn Albträume, die ihn immer wieder an denselben Ort führen: mitten hinein in eine blutige Schlacht. Als beim jährlichen Treffen der Völker die Abordnung des Sand-Clans ausbleibt, befürchten die Ältesten eine Verbindung zu Ayas’ Träumen. Zusammen mit den Kundschaftern schicken sie ihn aus, um nach den Vermissten zu suchen.
Als Ayas dabei endlich seinem dunklen Seelenbruder begegnet, findet er so viel mehr. Denn auch Khasrir hat Träume, die den sonst so stolzen, selbstsicheren Grenzwächter bis ins Mark erschüttern, führen sie ihn doch auf dasselbe Schlachtfeld, das auch Ayas im Schlaf immer wieder betritt. Gemeinsam machen sich die Seelengefährten auf, um ihren Träumen auf den Grund zu gehen – und stoßen auf ein uraltes, entsetzliches Geheimnis …

 

]]>
Tina liest: “Seelenraub – DU Seelengefährten 4” von Kaye Alden https://tanja-rast.de/tinaalba/2019/04/28/tina-liest-seelenraub-du-seelengefaehrten-4-von-kaye-alden/ Sun, 28 Apr 2019 12:58:24 +0000 http://tina-alba.de/wordpress/?p=2180 Continue Reading →]]> Mit “Seelenraub” erschien  nicht  nur  der  zweite  Band der “Ewigen Seelen” von Kaye Alden, sondern auch der vierte Band der “Seelengefährten”-Reihe des Autorenkollektivs “Die Uferlosen”.

“Seelenraub” erzählt die aufregende, spannende Liebesgeschichte von Gabriel, der ewigen Seele, und seinem Seelengefährten David weiter – und ebenso deren Suche nach dem entführten Yves, ebenfalls eine ewige Seele und bester Freund Gabriels.
Um Yves zu finden, fasst Gabriel einen Plan, der David so gar nicht schmeckt: anscheinend gibt es jemanden, der es auf ewige Seelen abgesehen hat, nachdem vor Yves bereits Maurice verschwunden war, ebenfalls eine ewige Seele. Also will Gabriel sich als Köder anbieten und sich selbst entführen lassen, um dem Verbrecher, der es auf seine Freunde und ihn abgesehen hat, auf die Schliche zu kommen und ihm das Handwerk zu legen. Gemeinsam reisen Gabriel und David nach Frankreich, wo eine weitere ewige Seele mit ihrem Gefährten lebt und gerade mit einer Luxusyacht nahe Marseille unterwegs ist. Mireille und ihr Gefährte Rodriguez bieten mit ihrer Yacht L’ange dechu ein wunderbar luxuriöses Quartier, das David jedoch so gar nicht genießen kann, weiß er doch, dass bei jedem Ausflug, bei jedem Landgang, eigentlich rund um die Uhr sein geliebter Gabriel in der Gefahr schwebt, entführt zu werden. Denn natürlich passen die Bodyguards, die ihnen stetig folgen, nur zum Schein auf Gabriel auf. Und auch die Anwesenheit des charmant-burschikosen Rattenwandlers Pierre kann David nicht davon abbringen, sich um Gabriel zu sorgen.

Auch die Tatsachen, dass Gabriel David erzählt, welche Auswirkungen es haben wird, wenn ewige Seele und Seelengefährte sich endgültig aneinander binden, und David von Rodriguez erfährt, wie eine ewige Seele in den Zeiten, in denen sie auf die Wiedergeburt ihres Gefährten wartet, leidet, machen David das Leben nicht einfacher.

Und als Gabriel dann tatsächlich entfährt wird und die Ereignisse sich zu überschlagen beginnen, wird auch Davids schon jetzt turbulentes Leben noch mehr auf den Kopf gestellt. Vor allem, als die Gefährten erfahren, wer tatsächlich hinter den Entführungen steckt, und aus welchem Grund …

Kaye Alden gelingt es wunderbar, alle in Band 1 (“Seelensuche”) angelegten Handlungsstränge in der Fortsetzung aufzunehmen und zu verknüpfen und alle aufgeworfenen Fragen zu beantworten. Dabei arbeitet sie gekonnt mit kleinen Cliffhangern und lässt ihre Leser*innen mit David in seiner Sorge um Gabriel leiden. Mireille und Rodriguez bilden ein sympathisches Paar von Sidekicks, auf deren Yacht man selber gerne einmal Urlaub machen würde, und Pierre mit seiner Kodderschnauze und seinem Humor und Charme schafft es immer wieder, auch ernsteste Situationen zu retten, ohne dabei zum reinen Comic Relief zu werden.
“Seelenraub” kommt insgesamt etwas flotter und schneller daher als “Seelensuche”. Das höhere Tempo tut der Geschichte gut, denn schließlich fiebert man ja auch als Leser*in mit den sympathischen Figuren des Zweibänders mit.
Auf jeden Fall eine ganz klare Leseempfehlung – auch für den Sommerurlaub.

]]>
Tina liest: “Seelensuche – DU Seelengefährten 3” von Kaye Alden https://tanja-rast.de/tinaalba/2019/04/28/tina-liest-seelensuche-du-seelengefaehrten-3-von-kaye-alden/ Sun, 28 Apr 2019 12:38:45 +0000 http://tina-alba.de/wordpress/?p=2178 Continue Reading →]]> Und da ist er, der dritte Band der Uferlos-Reihe „Seelengefährten“ und der erste Band von Kaye Aldens Zweiteiler „Ewige Seelen“, der demnächst mit „Seelenraub“ fortgesetzt wird. Wie alle Autorinnen der Reihe hat sich auch Kaye Alden dem Thema „Seelengefährten“ gewidmet und aus ihrer Sicht in einer wieder ganz anderen Geschichte von den Seelengefährten Gabriel und David erzählt. Um es gleich vorweg zu nehmen: „Seelensuche“ ist weder Mondmal 3 noch Flammensturm 2. Es ist wie alle Bände der uferlosen Seelengefährtenreihe eine ganz neue, ganz andere Geschichte, auf ihre eigene Art erzählt. Seelensuche kommt mit deutlich weniger Action daher, bringt aber trotzdem Spannung mit – und ganz, ganz große Gefühle.

Worum geht es:
Ewige Seelen, gefangen im immerwährenden Kreislauf von Tod und Wiedergeburt ihrer wahren Gefährten …
So hat sich David sein Leben nach dem Studium nicht vorgestellt. Alle seine Freunde sind tollen Jobangeboten folgend in andere Städte gezogen; einzig er ist gezwungen, bei Tim Hortons zu arbeiten, um sich über Wasser zu halten. Und all das nur, weil ihn etwas in Vancouver festhält, das er nicht benennen kann. Sein Glück scheint sich zu wenden, als er Gabriel begegnet – charmant, gut aussehend und offensichtlich von ihm fasziniert.
Gabriel ist eine ewige Seele – gegen Alter und Krankheit gefeit, lebt er bereits seit über zweihundert Jahren. Immer auf der Suche nach seinem Gefährten ist er dazu verdammt, David zu finden, zu lieben und an den Tod zu verlieren. Halt in den grauen Jahren zwischen Davids Leben gibt ihm sein bester Freund, eine ewige Seele wie er.

Doch jemand oder etwas scheint Jagd auf ewige Seelen zu machen, denn eine nach der anderen verschwindet. Und diese Bedrohung nähert sich Gabriels Freundeskreis.
Einfühlsam erzählt Kaye Alden die sich zart entspinnende Liebesgeschichte zwischen David und Gabriel. Seelensuche ist ein ruhiger Roman, der sich vor allem den Gefühlen der Helden widmet und ihre Entwicklung auf unaufgeregte und dennoch spannende Weise beschreibt. Denn David merkt schnell, dass Gabriel von Geheimnissen umgeben ist, ganz besonders in dem Moment, in dem sich die unheimliche Jagd auf ewige Seelen auf Gabriel selbst richtet und er sich und David im letzten Moment durch einen Zauber retten kann. Natürlich wirft all das in David Fragen auf, und seine Reaktion ist nur zu verständlich: er flüchtet. Und Gabriel versucht, seinen Seelengefährten auf die einzig mögliche Art zurückzugewinnen: indem er ihm die Wahrheit sagt.

Und dann saß ich hier und wartete nägelkauend auf die Fortsetzung dieser hinreißenden, gefühlvollen, unter die Haut gehenden Liebesgeschichte und hoffte, dass sich für Gabriel und David alles zum Guten wendet. Zur Fortsetzung erfahrt ihr im nächsten Blogeintrag etwas.

]]>
Tina liest: “Das gefälschte Siegel – die Neraval-Saga 1” von Maja Ilisch https://tanja-rast.de/tinaalba/2019/03/13/tina-liest-das-gefaelschte-siegel-die-neraval-saga-1-von-maja-ilisch/ Wed, 13 Mar 2019 17:33:43 +0000 http://tina-alba.de/wordpress/?p=2171 Continue Reading →]]> Sollte ich dieses Buch mit wenigen Worten zusammenfassen, würden mir als erste diese einfallen: Traue niemandem. Vor allem dir selbst nicht. Und würde man ein Kammerspiel, ein Charakterstück, mit einem High Fantasy-Roman kreuzen, dann würde garantiert Das gefälschte Siegel dabei herauskommen, der erste Teil der Neraval-Saga von Maja Ilisch, die mit diesem Buch ihr High Fantasy-Debüt bei Klett-Cotta feiert.

Das Cover ist schon mal ein echter Hingucker mit der wie ein Siegel angeordneten Titelei, und in der Landschaft, in der ich vage die vier Gefährten erkenne, die die Handlung des Romans tragen, sehe ich ein Abbild der Stadt im Nebelreich.

Worum geht es? Um Kevron, der einst ein begnadeter Fälscher war, steht es nicht zum Besten. Schulden, Alkohol und sein angeborener Hang zur Faulheit haben ihn fest im Griff. Da klopft es eines Tages an seine Tür. Vor der Kammer steht kein Geringerer als der geschwätzige Prinz Tymur und sein Anliegen duldet keinen Aufschub.

Es ist das größte und gefährlichste Geheimnis des Landes: Vor vielen Tausend Jahren brachten der sagenumwobene Held Damar und die Zauberin Illiane einen Erzdämon zur Strecke und bannten ihn in eine Schriftrolle. Unter den wenigen, die davon wissen, gibt es einen schrecklichen Verdacht: Wurde das Siegel der Rolle gebrochen? Ist der Dämon entwichen?
Ein verlotterter Fälscher Namens Kevron Kaltnadel erhält vom König den Auftrag der Sache nachzugehen. Es ist ungemütlich, es ist anstrengend und es ist gefährlich – aber Kevron bleibt keine Wahl. Die Spur führt ins ferne Nebelreich und wer hier verlorengeht, den wird man nicht vermissen.

Der Auftakt der Neraval-Saga kommt spannend daher, aber ohne große Action, und doch mit allem, was eine High Fantasy-Geschichte braucht: einem sagenumwobenen Helden, einem gebannten Dämonen, machtvoller Magie, einem fremdartigen Volk und kryptische Prophezeiungen. Auf der Bühne stehen vier Gestalten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Prinz Tymur, der in ständiger Furcht davor lebt, den Dämon bereits befreit und von ihm besessen zu sein. Fälscher Kev Kaltnadel, gefangen in Albträumen und ständig im Kampf gegen seine ganz eigenen Dämonen, von denen Drogen und Alkohol nur die Geringsten aller Probleme darstellen. Der Steinerne Wächter Lorcan, einst einer der erwählten Neun, die in den Katakomben der Burg Neraval die Schriftrolle hüten und vor Zugriff bewahren wollen, seines Postens enthoben durch eigenes Tun – denn Locan entdeckte, wie es um die Steinernen bestellt ist, und fühlte sich nicht mehr wohl dabei, ein Teil davon zu sein: menschlich, schwach und doch nicht so gefeit allen weltlichen Versuchungen gegenüber, wie ein Steinerner es eigentlich sein sollte. Die Vierte im Bunde ist Enidin, eine junge Zauberin, die sich die Teilnahme an der Expedition ins Nebelreich durch Selbstbewusstsein und Forschheit geradezu erschleicht – doch eins muss man ihr lassen, die Kleine ist richtig gut.

Während die vier Gefährten, die eher eine Zwangsgemeinschaft als eine eingeschworene Abenteurertruppe sind, sich auf den Weg ins Nebelreich machen, um die mächtige Ililiané zu finden, die Zauberin, die damals mit Tymurs Ahnherrn Damar den Dämon La-Esh-Amon-Ri in die Schriftrolle bannte, entspinnt sich zwischen den Gefährten ein gelungenes Charakterspiel aus Vertrauen und Zurückweisung, Eigennutz und Hilfsbereitschaft, Vorwürfen und Verzeihen. Und es zeigt sich, dass jeder der Vier seine beziehungsweise ihre ganz eigenen Dämonen mit sich herumschleppt, heißen sie nun La-Esh-Amon-Ri, Wein und Katzenkraut, Loyalität und Liebe oder Wissen, Macht und unbändiger Ehrgeiz. Fast könnte man meinen, in den vier Gefährten gibt sich eine Abordnung von Todsünden die Ehre und versucht, irgendwie die Welt zu retten – jeder auf seine Weise, jeder mit seiner oder ihrer ganz eigenen Motivation und mit ganz eigenen Zielen.

Der Roman endet mit einer überraschenden Wendung, mit der ich so nicht gerechnet habe – da bin ich Maja Ilisch komplett in die Falle gerannt. Ich warne: wer dieses Buch liest und sich in die Figuren verliebt, so wie ich es getan habe, wird am Ende fingernägelkauend da sitzen und sich genötigt fühlen, der Autorin jeden Tag eine Mail mit der Frage Wann geht es weiter? zu schicken.  Ich habe mich mit viel Freude in die abenteuerliche Reise von Kev und Tymur gestürzt. Und falls jemand Tymur schütteln möchte: stellt euch hinten an. Ich zuerst.

]]>
Bullet Journal: Back to the roots mit Ryder Carroll https://tanja-rast.de/tinaalba/2019/03/02/bullet-journal-back-to-the-roots-mit-ryder-carroll/ Sat, 02 Mar 2019 14:48:18 +0000 http://tina-alba.de/wordpress/?p=2166 Continue Reading →]]>

Seit 2016 benutze ich ein Bullet Journal. Dachte ich zumindest. Bis mir im letzten Jahr der Nikolas (aka mein Mann) das Buch „Die Bullet Journal Methode“ von Ryder Carroll geschenkt hat. Auf dem Schirm hatte ich das Buch lange schon, muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich tatsächlich zu faul war, es im Original zu lesen. Als dann die Übersetzung (die ich sehr gelungen finde) auf den Markt kam, landete sie umgehend auf meinem Wunschzettel, und… ta-daaa. Ich las, wurde erleuchtet und machte weiter. Aber alles anders.

Nun ist erleuchtet vielleicht ein bisschen viel, dennoch war mir Ryder Carrolls Buch ein Augenöffner. Ryder Carrolls Buch ist nicht nur ein „how to bullet journal“. Der Autor berichtet, wie er dazu gekommen ist, für sich selbst diese Mischung aus Planner, Tagebuch, Kalender und Notizzettelsammelsurium zu entwickeln und für seine eigenen Bedürfnisse immer weiter anzupassen. Seit früher Kindheit leidet er an ADHS und hatte immer Schwierigkeiten damit, sein Leben zu ordnen – bis er anfing, dieses chaotische Leben in einem Notizbuch zu ordnen, in dem alles enthalten war: Termine, Listen, Pläne, Projekte, Erinnerungen: Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges. Und er gab diesem praktischen Begleiter in Buchform einen Namen: Bullet Journal, nach den kleinen „bullet points“, die einen Punkt auf der To Do-Liste markieren und den man fix in alles andere umwandeln kann, was man noch so braucht: Gedankenstriche, Häkchen, Durchstreicher.

Ryder Carroll erzählt seine eigene Geschichte und erläutert seinen Leser*innen daran die Bullet Journal Methode. Ich habe mich in vielen Punkten, die er beschreibt, wiedergefunden: herkömmliche Kalender und Planner, die es überall zu kaufen gibt, passten nicht zu meinen Bedürfnissen. Da gab es zu wenig Platz für Eigenes und zu viel Müll, den kein Mensch braucht. Oder zumindest ich nicht.

Auch ich war so eine Herrin der rumfliegenden Zettel, auf denen sich in wildem Chaos Termine und Notizen tummelten, und die, wenn man sie brauchte, immer nur eins waren: verschwunden. Undauffindbar. Weg. Vermutlich in genau dem Universum gelandet, in das die Waschmaschine auch immer wieder einzelne Socken beamt.

Als ich das erste Mal über andere Blogger*innen und ein bisschen Rumgesuche auf Instagram und Pinterest auf das Bullet Journal stieß, war ich begeistert und wollte genau das auch. Auch wenn ich damals den Sinn von „rapid logging“ und „daily logs“ noch nicht wirklich verstand. Daher waren meine ersten Bullet Journals im Grunde nichts anderes als hübsche, selbstgestaltete Kalender nach meinen eigenen Bedürfnissen, mit Platz für die eine oder andere ulkige Sammlung (gelesene Bücher, angesehene Filme, geguckte Serien) und Tracker (Gewohnheiten, Gewicht, Haushalt und Putzen …). Und das Ganze natürlich ein bisschen aufgemotzt mit Schönschrift, Stempeln und Stickern.

Ein bisschen angefangen zu begreifen, was das BuJo ausmacht, habe ich, als ich in einer Journaler-Facebookgruppe landete – eigentlich nur, weil ich komplett geflasht war von den wunderbaren Illustrationen und Schmuckseiten, die viele Journaler*innen in ihre Notizbücher integrieren. DAS wollte ich auch. Ich probierte aus, malte und zeichnete, kaufte Unmengen von Washi-Tape, Stickern und Stiften und dekorierte, was das Zeug hielt, bastelte immer noch Tracker und Listen … und merkte irgendwann, dass ich mehr Zeit dafür aufwendete, mein Notizbuch zu dekorieren, als es als das zu nutzen, was es eigentlich ist: ein Werkzeug, das mir durch meinen chaotischen Alltag mit zwei Anstellungen, Selbständigkeit als Autorin, Familie und Haustieren helfen soll. In diese Zeit plumpste mir dann auch Ryder Carrolls Buch.

Und ich war komplett begeistert, weil ich endlich das ursprüngliche Wesen des Bullet Journals als Alltagshelfer sehen konnte. Bitte nicht falsch verstehen, ich LIEBE Deko in Bullet Journals und klebe immer noch Washi-Tape auf alles, was nicht bei drei auf dem nächsten Baum verschwunden ist, ich liebe Handlettering und Sticker und schmücke mein Buch auch immer noch ein wenig – weil ich ein Werkzeug, das nicht nur zweckmäßig, sondern auch noch schön ist, noch viel lieber in die Hand nehme und die Deko auch immer ein bisschen als Achtsamkeitsübung betrachte.

Inzwischen habe ich das gemacht, was Ryder allen seinen Leser*innen ans Herz legt: ich habe mein Journal so angepasst, dass es meinen Bedürfnissen entspricht und nur noch die Dinge enthalten sind, die ich wirklich brauche. Aus einem ganzen Wust von Trackern und Listen habe ich nur wenig behalten: das, was ich regelmäßig ausgefüllt habe. Gewohnheitstracker passe ich von Monat zu Monat an, einige Dinge stehen immer drauf, einige wechseln. Ich tracke mein Gewicht und meine Periode, führe Buch darüber, welche Stücke ich wann in meinem Organistenjob gespielt habe, welche Bücher ich gelesen habe und ob sie mir gefallen haben, führe Spartracker und plane im Bullet Journal meine Schreibarbeit. Der Planner-Anteil besteht aus einem Future-Log mit viel Platz für die einzelnen Monate zum Planen von Terminen, die weit in der Zukunft liegen, aus Monatsübersichten und daily logs. Bis vor Kurzem habe ich zusätzlich noch weekly logs benutzt, aber irgendwann mal vergessen, eins zu machen und es nicht vermisst – seitdem gibt es nur noch die daily logs und jeden Abend eine Viertelstunde für mich und mein BuJo, in der ich den vergangenen Tag noch einmal reflektiere und Notizen mache und den kommenden Tag plane, wenn viel ansteht, vielleicht auch den übernächsten schon grob skizziere.

Mein BuJo ist kein Ausstellungsstück. Es ist ein bisschen wie ich – chaotisch, nicht immer ganz ordentlich, bunt und mit der einen oder anderen Falte, voll mit Erinnerungen und Plänen. Und Washitape. Und ich möchte es nicht anders haben. Auch wenn ich nie aufhören werde, weiterhin Brush Pens zu kaufen und Handlettering zu üben.

Zuletzt noch ein paar Dinge, die ich für mein BuJo ganz dringend brauche:

  • Notizbücher. Logisch eigentlich, oder? Ich mag am allerliebsten solche mit Punktraster, da mich karierte und linierte Seiten zu schnell einengen und die Punkte so dezent sind, dass auch kleine Zeichnungen gut aussehen, ohne von zu kräftigen Linien gestört zu werden. Pro Jahr brauche ich mindestens zwei, seit ich nach Ryder Carroll arbeite und daily logs und rapid logging benutze
  • Fineliner. Ganz wichtig. Essentiell wichtig, ich mache alle Eintragungen mit schwarzen Finelinern
  • weiße Gelstifte. Noch viel wichtiger, weil besser als Korrekturflüssigkeit (die trocknet mir immer ein) oder Korrekturband (irgendwie bin ich für die Benutzung zu ungeschickt, und so richtig toll zum wieder drüberschreiben ist das Zeug auch nicht). Fehlerchen einfach damit übermalen, und weg sind sie
  • Brushpens – ich benutze sie zum Highlighten von Zeilen und für Letterings
  • Washi-Tape. Weil ich süchtig bin nach dem Zeug, es einfach liebe und es gefühlt überall hinkleben könnte (warum läuft jetzt die Katze weg???). Es macht einfach Spaß, ist bunt, kommt in den verschiedensten Ausführungen daher und … ist eben Washi-Tape

Dinge, die ich hin und wieder benutze, aber bei denen ich nie sagen würde, dass ich ohne sie nicht auskomme:

  • Stempel. Hin und wieder ist so ein Stempelchen doch mal ganz hübsch
  • Sticker. Auch oft witzig. Vor allwem, wenn Katzen drauf sind
  • Aquarellfarben – benutze ich im BuJo relativ wenig, aber wenn die Zeit für ein aufwändigeres Layout da ist, doch schon ganz gern
  • Abwaschbare Tattoos – man kann sie auf die Einbände der meisten Notizbücher applizieren. Etwas farbloser Nagellack drüber, und das hält ewig
]]>
Buchsatz und Betriebsblindheit https://tanja-rast.de/tinaalba/2019/02/24/buchsatz-und-betriebsblindheit/ Sun, 24 Feb 2019 12:55:15 +0000 http://tina-alba.de/wordpress/?p=2160 Continue Reading →]]>

Immer wieder ein Quell der Freude für jede*n Selfpublisher*in: Der Buchsatz. Denn mit dem durchkorrigierten Manuskript ist es ja noch nicht getan. Ein EBook muss gebastelt werden – dafür habe ich zurzeit noch Hilfe, auch wenn ich mich schon ein wenig in ein sehr praktisches, nach einigem reinfuchsen sogar recht intuitives EBook-Satz-Programm einarbeite: Sigil ist wirklich was Feines und auch für Anfänger*innen geeignet, die ein wenig Plan von Html und CSS haben.

Aber mit dem EBook ist es ja noch nicht getan, ich möchte ja auch für die Liebhaber*innen des gedruckten Buchs, die den Duft von Papier lieben und gern ein echtes Buch anfassen, das leise Rascheln der Seiten beim Umblättern hören und im wahrsten Sinne des Wortes die Nase in ein Buch stecken wollen (mal ehrlich, was riecht besser als ein neues Buch?) eine Print-Ausgabe vorhalten. Also her mit dem Rohskript und alles fitmachen, damit ein hübsch aussehendes Buch daraus wird. So eben auch für Meeresträume 3 – Fisch zwischen den Fronten.

Da werden akribisch überflüssige Leerzeichen aufgespürt, geschützte Leerzeichen hinter Auslassungspünktchen geklebt und alle Anführungszeichen durch die hübschen Chevrons ersetzt. Und dann natürlich: jedes Kapitel beginnt auf einer ungeraden Seite, damit die neuen Kapitel mit ihren Headergrafiken immer die rechte Seite bekommen – denn die springt jedem Lesenden zuerst ins Auge. Achtet mal drauf, wenn ihr einen Katalog anschaut – der Blick wandert garantiert immer zuerst auf die rechte Seite. Und da nahm das Drama dann seinen Lauf. Natürlich hatte ich die Seitenzahlen im Blick und ließ Kapitel 1 brav auf Seite 1 beginnen – ungerade Seite, ist immer rechts. Dachte ich zumindest. Nur – warm sah das ganze dann plötzlich in der Vorschau auf KDP so – sorry – kacke aus? Und warum zum Henker trieb sich das Inhaltsverzeichnis auf einer linken Seite herum? Ich hatte doch so darauf geachtet, dass es auf einer Seite mit ungerader Zahl landete, denn die sind doch immer auf der rechten Seite…

Pustekuchen.

Ist ja nicht so, dass ich nur Seitenzahlen habe. Ich habe ja auch eine bestimmte Anzahl von Seiten, die sich nicht mit der eigentlichen Nummerierung deckt, denn die fängt mit dem ersten Kapitel an, das auf Seite 1 stehen soll. Die Nummerierung fing also brav bei Kapitel 1 mit Seite 1 an – aber davor hatte ich nicht auf die tatsächliche SeitenANZAHL geguckt, und die hatte sich nun aufgrund von Schmutzblatt, Widmung, Impressum und all dem Geblubber, was in ein Buch vorn nun mal so reingehört, und wegen der vorangestellten Zusammenfassungen der Bände 1 und 2 so hingerückselt, dass das Inhaltsverzeichnis und der Beginn des ersten Kapitels zwar auf von der Nummerierung her ungeraden Seitenzahlen befanden – aber faktisch war Seite 1, auf der Kapitel 1 beginnen sollte, eine gerade Seite – nämlich die zehnte des Gesamtmanuskriptes.

Ohne den kritischen Blick einer lieben Kollegin von Außen wäre ich nie darauf gekommen, woran es gelegen hat, dass das alles so “falsch” war – manchmal ist man wirklich betriebsblind. Aber JETZT ist es geschafft (nach insgesamt dreimal hochladen): Der Buchsatz des Trilogie-Abschlusses ist korrekt. Wer dennoch beim Lesen über Fehlerchen stolpert, darf sie mir gern melden, damit ich sie korrigieren und das Buch neu hochladen kann. Ist ja fix gemacht. Wenn man weiß, wie’s geht.

]]>