Zwischenstand „Klosterschatz“

Button HolzherzDreimal den gleichen Anfang geschrieben – und doch nicht gleich. Mit jeder Fassung gewannen meine Figuren Tiefe, Eigenleben und Charme. Ich habe es nicht oft, dass ich einen Roman so oft neu starten muss. Aber wenn das Bauchgefühl schreit, dass alles öde ist, ist ein Neustart meistens das einzig Wahre. Ich habe schon störrische Romane wie „Kenna“ und „Ciran“ durch viel Geduld, Streichen und Neuschreiben vom hässlichen Entlein in einen schönen Schwan verwandelt.

Ich stecke nun im letzten Viertel der Geschichte um Livan und Torik und merke, wie richtig es war, den Roman a) nicht aufzugeben und b) dann eben zum dritten Mal Livans coolen Auftritt mit der Schaufel zu schreiben.

Endspurt beim „Klosterschatz“, und alles fühlt sich richtig und rund an. So richtig und rund, dass die große Szene im feindlichen Heerlager, die mich verzweifeln ließ, wie ich meine Heldengruppe denn da bloß wieder rausgekriegen soll, einfach funktionierte durch die Dynamik ebenjener Heldengruppe. Und Dank Torik, der sich wieder einmal heldenhaft gibt. Wetten, dass er dafür noch eine Quittung von Livan bekommt, der das ganz und gar nicht komisch findet?

Feuerzauber

„Klosterschatz“ ist zur Hälfte fertig. Alle Grundlagen sitzen, die Romance glüht vergnügt, jetzt kommen wir zum aktionsreichen Teil, einigen Missverständnissen, Gefahren und einem Fluss.

Button FeuerherzWenn, ja wenn da nicht Griv wäre, der mir seit Tagen betont sinnlich in den Nacken atmet und einen weiteren Roman des Genre Gay Romantic Fantasy auf meinen Schreibtisch geknallt hätte. 1500 Wörter musste ich neulich schon ganz dringend vorschreiben. Jetzt schreibe ich das erste Kapitel fertig, damit ich den Kopf freihabe für mein Turtelpärchen Livan und Torik aus dem „Klosterschatz“.

Vielleicht gibt Griv ja auch ein wenig Ruhe, wenn ich seine Geschichte mal dezent der Öffentlichkeit vorstelle. Wunder geschehen ja hin und wieder, nicht wahr?

Griv – Kommandant der Stadtwache, vormaliger Straßenjunge und daher mit allen Kniffen und Gesetzen der kriminellen Welt bestens vertraut – und Talon – Erzmagier der Stadt, ein mächtiger Zauberer, der Feuermagie beherrscht – waren vor gar nicht allzu langer Zeit ein Paar. Irgendetwas hat sie fürchterlich entzweit, und besonders Talon leidet sehr darunter, daß er Griv einfach nicht aus dem Weg gehen kann.

Die Geschichte beginnt damit, daß Griv Talon nachts aus dem Bett zu klopfen versucht und schließlich, weil er den Großen einfach nicht wach kriegt, den vertrauten Weg durch die Hintertür nimmt. Allerdings verfliegt Talons Groll rasch, als er sieht, was Griv ihm da mitgebracht hat: eine Magiefalle. Eine technisch-magische Wunderleistung, die Talon nur aus der Theorie und langen Abhandlungen in seinen Büchern kennt. Es schien stets unmöglich, so ein Ding zu bauen.

Als Griv – dezent angekokelt und ganz und gar nicht zu Späßen aufgelegt – ihm erzählt, unter welchen Umständen diese Falle gefunden wurde, stellen sich Talons Nackenhärchen auf, denn er wittert eine magische Katastrophe.

Für diesen Roman habe ich ein für mich brandneues Magiesystem ausgetüftelt, an dem ich viel Freude habe. Ich bin überzeugt, daß Magie Grenzen haben muß. Sonst würden Magier die Welt beherrschen. In dieser Geschichte ist es so, daß ein Magieanwender sich frei an der natürlich vorkommenden Magie zum Beispiel in der Luft, Erde oder im Wasser bedienen kann. Nachteil der Verwendung ist, daß Magieabfallstoffe sich im Magier sammeln. Im Normalfall bedeutet das Erschöpfung, Kopfschmerzen und Übelkeit, ein wenig wie ein Kater. Übertreibt ein Magier aber, kann die Abfallansammlung zu Bewußtlosigkeit und Tod führen. Und da kommt die Magiefalle ins Spiel …

Klosterschatz

Button HolzherzOder auch: Wundbrand ist gar nicht so übel, wenn das Fieber einem so tolle Aussichten gewährt.

Mein armer Tribun Torik ist nicht nur vor Ende der Schlacht vom Feld getragen worden (nachdem er aus dem Matsch gekratzt worden ist), nein, obendrein wurde er – fiebernd und abgefüllt mit Drogen – aus dem Feldlazarett gekidnappt. Von einer Handvoll Deserteure. Glücklicherweise merken die, dass es ihrer Geisel gar nicht gut geht, und bringen ihn in ein Nonnenkloster. Dort legen die Fahnenflüchtigen sich mit der energischen Mutter Oberin an, und Torik denkt, er sieht Wunder im Fieberwahn:

Nämlich Livan, der Mann für (fast) alles im Kloster: Schreiner, Schmied, Totengräber, Viehdoktor, Stallknecht und großer, verständnisvoller Bruder für die jungen Nonnen. Nebenbei befindet Torik, sieht der blonde Hüne mit der Schaufel in der Hand aus wie ein Kriegsgott. Auch wenn die Schaufel das Bild ein klein wenig stört.

Hach, Fieber ist etwas Feines, meint Torik gerade, während er das vermeintliche Traumbild von Mann gründlich betrachtet.

Japp, ich schreibe schon wieder Gay Romance!