Wiedergeburt für Runenschicksal

Manchmal kommt es anders, als man denkt. Erst auf der Buch Berlin sprach ich Charlotte Erpenbeck vom Verlag Machandel an, ob nicht ganz vielleicht „Runenschicksal“ etwas für ihr Programm wäre.

Wir erinnern uns: Zur Leipziger Buchmesse 2015 erschien der Kurzroman in der geplanten Geburtstagsreihe des Verlags Mondwolf, der allerdings da schon in so rauem Fahrwasser war, dass vieles unerfüllt blieb und der Verlag im September des gleichen Jahres seine Pforten schloss. „Runenschicksal“ bekam keine Chance.

Doch das ändert sich jetzt! Mit einem neuen, atemberaubenden Cover von Sylvia von Cover für Dich, einem knackigen neuen Lektorat und mit dem Verlag Machandel. Neustart für „Runenschicksal“!

Mehr Informationen in Kürze!

Geschenkgeschichte: Der Köder

Zum Valentinstag werden ja gerne Pralinen und Blumen verschenkt. Hier gibt es Kekse!

Im August 2011 erschien in der Ausgabe 93 des Fanzines „Golem“ meine Kurzgeschichte rund um eine verschleppte Nonne, die finsteren Pläne ihrer beiden Entführer und … ein Einhorn. Ja, es ist ein gutes Zeichen, wenn ich beim Schreiben lache.

Meine Geschenkgeschichten dürfen gerne weitergegeben und geteilt werden. Auch in Zukunft wird es auf meinem Blog in unregelmäßigen Abständen weitere Geschenkgeschichten geben. Und jetzt bleibt mir nur noch, viel Spaß mit meiner Herbstgeschichte zu wünschen!

Mein Dank an dieser Stelle gilt noch einmal Sylvia von Cover für Dich, die mir nicht nur mit der E-Book-Formatierung unter die Arme griff, sondern auch die Geschenkgeschichtencover für mich bastelt. Und ich bin begeistert, denn jedes Cover ist schöner als das davor. Danke!

EPUB

MOBI

 

Seitenzahlpanik

Schreiben kann so schön sein, so viel Spaß machen – vor allem, wenn die Figuren sich das Drehbuch schnappen, es gemeinsam durchgehen, für unsinnig halten und beim folgenden Dialog mit einem Mal wirklich lebendig werden. Dann guck ich nur noch zu und tippe, so schnell ich nur kann, um ja auch keine böse, witzige, wundervolle Formulierung zu verpassen. Manchmal biegt die Geschichte damit in eine andere Richtung ab, offenbart neue Möglichkeiten oder einen fiesen Twist, der so viel besser ist als das vorweg Geplante …

Wobei ich ja ohnehin eher nach der Kletterwand-Methode plane, plotte, beziehungsweise es eben nicht tue.

Aber manchmal führen Geschichten uns auch in die Irre. Für mich habe ich noch eine wunderbare Chance zur Blockade entdeckt: die Seitenzahlpanik.

Hilfe, meine Geschichte wird zu kurz! Hilfe, meine Geschichte wird zu lang! Diese Panik befällt mich zu gerne noch im ersten Viertel eines Romans. Gerade bei meinen Gay Romances achte ich ja darauf, dass sie alle pi mal Auge 200 Normseiten lang werden sollen. Dumm, wenn ich dann damit hadere, wann ich meinen Veteranen entführen lasse, weil der Roman ja zu kurz werden könnte. Was hilft dagegen? Augen zu und durch – oder lieber mit Autorenfreundinnen über die Geschichte sprechen und beim freien Fabulieren erleichtert merken, dass die Panik mal wieder zu unrecht zugeschlagen hat. Und dann kann ich weiterschreiben.